Die erste Waschmaschine der Welt

Die erste Waschmaschine der WeltHeutzutage ist eine automatische Waschmaschine alltäglich, deren Vorteile und Komfort außer Zweifel stehen. Doch der ersten Waschmaschine der Welt im 19. Jahrhundert begegnete man recht skeptisch und bezweifelte ihre Notwendigkeit. Zwar sahen die sogenannten „Geräte zur Erleichterung des Waschens“ anders aus und hatten eine sehr bescheidene Funktionalität. Interessant? Dann lassen Sie uns die „Entwicklung“ der Technologie bis heute verfolgen.

„Eltern“ von Waschmaschinen

Es ist heute unmöglich, genau zu bestimmen, wer die Waschmaschine erfunden hat. Viele Anträge wurden beim Patentamt eingereicht, um die offizielle Registrierung von Geräten zu beantragen, die das Waschen erleichtern. Das Aussehen und die Funktionalität der „Vorfahren“ von Waschmaschinen unterscheiden sich stark von modernen Maschinen. Der Zweck und das Funktionsprinzip blieben jedoch unverändert.

Das entscheidende Datum war 1851, als der Amerikaner J. King die erste Maschine mit rotierender Trommel registrierte. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern verfügte es über einen manuellen Antrieb, der durch einen außen angebrachten Griff gestartet wurde. Das Prinzip des Abwickelns des Mechanismus ähnelt einem Fleischwolf. Diese Erfindung gilt als Prototyp der modernen Waschmaschine.King-Waschmaschine

In den nächsten 30 Jahren patentierten Erfinder aus aller Welt immer wieder neue „Waschmaschinen“. Im Archiv befinden sich rund 2.000 Geräte unterschiedlicher Bauart, die das Waschen erleichtern. Doch die meisten lebten nicht lange: Viele gingen schnell kaputt, andere wurden verworfen oder im Laufe der Zeit verbessert.

Ein interessantes Beispiel ist der kalifornische Goldgräber, der die „Waschmaschine“ nicht nur erfunden, sondern auch profitabel gemacht hat. Diese „Maschine“ konnte 10-15 Hemden oder T-Shirts gleichzeitig waschen, und es war nicht nötig, die Trommel manuell zu drehen. Anstelle einer Person wurde der Mechanismus durch zehn angeschnallte Maultiere gestartet.Daraufhin hörte der Erfinder auf, Gold zu „waschen“, richtete aber eine öffentliche Wäscherei ein: Er wusch gegen Geld die Kleidung seiner ehemaligen Kollegen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchten in den Vereinigten Staaten primitive Waschmaschinen auf.

1861 erschien die erste Trocknungsmaschine. Es handelte sich um eine Einheit mit dichten Rollen, zwischen denen nasse Sachen gerollt wurden. Das Wasser wurde aus den Fasern gedrückt und die Kleidung ausgewrungen. Eine ähnliche Technologie wurde viele Jahre später beispielsweise in sowjetischen Halbautomaten eingesetzt.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war der Hauptantrieb für Waschmaschinen die Arbeitskraft – Menschen oder Vieh. Ein ähnliches Gerät besaß der Amerikaner W. Blackstone, der eine solche Maschine zusammenbaute und sie seiner Frau zum Namenstag schenkte. Bald begann er mit der Massenproduktion seiner Idee und verkaufte sie für 2,50 Dollar. Diese Waschanlage war die erste, die am Fließband für ein großes Publikum hergestellt wurde. Die Idee wurde profitabel: Williams Unternehmen wurde mit der Zeit erfolgreicher und produziert immer noch Haushaltswaschanlagen.

Wer hat die Waschmaschine mit einem Motor ausgestattet?

Der nächste Meilenstein in der „Evolution“ der Waschmaschine ist das Erscheinen von Geräten mit Motor. Manuelle Antriebe gehören der Vergangenheit an und alltagstauglichere Geräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunächst waren Waschmaschinen mit einem Benzinmotor ausgestattet, doch schon bald setzten sich Elektromotoren durch.

Eine der ersten elektrischen Waschmaschinen war das Modell Thor, das 1908 von A. Fisher aus Chicago erfunden wurde. Nach zwei Jahren wurde das Gerät von der Hurley Machine Company registriert, die mit der Serienproduktion begann. Das Produkt war gefragt.Thor Fischer Waschmaschine

Allein in den USA montierten und verkauften bis 1920 mehr als 1.300 Unternehmen Waschmaschinen, auch in anderen Ländern gab es Fabriken. Allerdings konnten viele Marken dem Fortschritt und der Konkurrenz nicht standhalten – nur wenige „überlebten“ bis ins 21. Jahrhundert. Zu den „Oldtimern“ gehört die 1911 gegründete Whirlpool Corporation. Doch ihre ersten Maschinen erfuhren enorme Veränderungen: Das Design wurde ständig verbessert, gefährliche Mechanismen wurden hinter Verkleidungen versteckt, Design und Funktionalität wurden ausgearbeitet.

Waschmaschinen der Marke Whirlpool werden seit 1911 hergestellt.

Im Jahr 1955 „eroberten“ Waschmaschinen aktiv die Welt. Etwa 1,5 Millionen Maschinen wurden verkauft, die Ausrüstung wurde erschwinglicher und der Preis sank auf 60 US-Dollar. Die Massenproduktion von Waschmaschinen hatte Auswirkungen auf die Gesellschaft selbst. Im Laufe der Zeit ersetzten Haushaltsgeräte die Bediensteten und auch die Beliebtheit öffentlicher Wäschereien nahm ab. Die Menschen sind freier geworden, sie haben viel Zeit für Freizeitaktivitäten und Hobbys.

Wie hat sich die Wäschereitechnik entwickelt?

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben Waschmaschinenhersteller das Design ihrer Geräte ständig modernisiert und nach komfortableren und ergonomischeren Lösungen gesucht. Im Laufe von 170 Jahren haben sich manuelle Waschmaschinen aus Holz zu modernen Maschinen voller Technologie und Optionen entwickelt. Die Entwicklung verlief schrittweise:

  • 20. – Holztanks wurden durch Metalltanks ersetzt;
  • 30er Jahre – sie begannen, elektrische Pumpen zu verwenden und fügten Waschmaschinen eine Zeitschaltuhr hinzu;
  • 40er Jahre – der Programmierer wurde erfunden, die erste automatische Waschmaschine wurde auf den Markt gebracht;
  • 50er Jahre – Maschinen wurden um die Fähigkeit zum automatischen Schleudern erweitert;
  • 70er Jahre – ein elektronisch gesteuertes Modell kam auf den Markt;
  • 2000er Jahre – Integration von Automaten in das Smart Home-System.

Moderne Maschinen mit zwei Trommeln, zusätzlicher Beladung und vielen Modi können nicht mit den Einheiten der 1850er Jahre verglichen werden. Aber ohne Prototypen gäbe es nichts.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen