Fehler F5 in der Gorenje-Waschmaschine

Fehler F5 in der Gorenje-WaschmaschineWenn bei der Gorenje-Waschmaschine der Fehler F5 auftritt, können Sie nicht zögern. Dieser Code steht auf der Liste der gefährlichsten, daher sollten Sie die Diagnose nicht verzögern. Welche Teile sind gefährdet, wo kann man nach dem „Täter“ des Unfalls suchen und wie kann man die Ausrüstung reparieren? Jetzt werden wir ausführlich darüber sprechen.

Warum ist dieser Code erschienen?

In 50 % der Fälle liegen die Gründe für das Auftreten des Fehlers F5 bei Gorenje-Waschmaschinen in der Elektronik und führen zu einer teuren Firmware für die Steuerplatine. Tatsache ist, dass moderne Waschmaschinen empfindlich auf Spannungsänderungen im Netz reagieren, insbesondere beim Schleudern der Wäsche. Wenn in diesem Moment die aktuellen Messwerte springen, geht der Motorsteuerkreis verloren und die elektronische Einheit verliert die Kontrolle über die Situation.

Um den Einfluss von Spannungsabfällen im Netzwerk auf die Elektronik der Waschmaschine auszuschließen, lohnt es sich, einen speziellen Stabilisator in den Stromkreis einzubauen.

Fehler F5 weist auch auf eine Überhitzung des Motors hin. Dies wird durch den langfristigen und kontinuierlichen Einsatz der Maschine verursacht. So wird oft ein Code auf dem Display angezeigt, wenn der Benutzer nach einem 2-3-stündigen Programm sofort das nächste Programm einschaltet. In diesem Fall erkennt das System eine erhöhte Temperatur am Motorgehäuse und gibt eine Codewarnung aus. Um Abhilfe zu schaffen, lassen Sie die Maschine einfach 15–30 Minuten ruhen.Stabilisator in der Gorenje-Maschine

Inspektion und Reparatur

Wenn der Motor abgekühlt ist, der Fehler F5 jedoch nicht verschwunden ist, müssen Sie überlegen, was als nächstes zu tun ist. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Waschmaschinenmotor, der aus dem Gehäuse ausgebaut und auf Dichtheit und Unversehrtheit überprüft werden muss. Wir trennen die Maschine vom Strom-, Wasser- und Abwassernetz und beginnen mit der teilweisen Demontage der Maschine.

  1. Wir lösen die Schrauben von der Rückwand, entfernen sie und legen sie zur Seite.
  2. Wir finden und entfernen den Antriebsriemen, indem wir das Gummiband herausziehen und gleichzeitig die Riemenscheibe drehen.

Um Fehler beim Zusammenbau zu vermeiden, wird empfohlen, die Position der an den Motor angeschlossenen Kabel mit der Kamera aufzuzeichnen.

  1. Wir lösen die Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist, und entfernen das Teil durch Lösen vom Sitz.Ziehen Sie den Motor heraus

Ab diesem Moment beginnt die direkte Reparatur, die aus einer schrittweisen Überprüfung aller „wunden Punkte“ des Motors besteht. An erster Stelle stehen Elektrobürsten, die aus Graphit bestehen und sich beim Betrieb der Maschine am Motorgehäuse abnutzen. Wenn die Spitze stark abgenutzt ist, wird kein Strom an den Motor übertragen, die Drehung der Trommel stoppt und die Bürsten selbst beginnen zu funken. Deshalb lösen wir die Verkabelung, lösen die Klemme und beurteilen den Zustand der „Kohlen“. Wenn die Hälfte gelöscht ist, ersetzen Sie sie wie folgt:

Die Elektrobürsten am Motor werden paarweise ausgetauscht, sogar eine davon ist intakt.

  • Graphitstaub von den Sitzen entfernen;
  • wir kaufen ähnliche Bürsten;
  • Klemmen Sie die Feder fest und stecken Sie sie in die „Buchse“;
  • Bringen Sie die Klemme zurück und schließen Sie die Verkabelung an.Bürsten wechseln

Wenn die Bürsten noch intakt sind, fahren wir mit der Fehlersuche fort und klingeln an der Rotorwicklung. Bei einem Kurzschluss und einem Defekt arbeitet der Motor nicht mit voller Kraft, was dazu führt, dass sich die Trommel zu langsam dreht oder stillsteht. Der Motor stoppt oft, da der Thermostat am Motor eine Überschreitung der Norm anzeigt, der automatische Schutz ausgelöst wird und das System stoppt. Aber schon ein geringer Temperaturanstieg führt zum Ablösen der Lamellen und anderen negativen Folgen. Den Zustand der Wicklung können Sie ganz einfach mit Ihren eigenen Händen überprüfen.

  1. Stellen Sie das Multimeter auf Widerstandsmodus ein.
  2. Wir verbinden die Sonden mit den beiden Lamellen.
  3. Das Ergebnis werten wir auf dem Display aus. Wenn Werte zwischen 20 und 200 Ohm angezeigt werden, ist das Teil in Ordnung. Ein Überschreiten der Norm weist auf eine Unterbrechung hin, und niedrige Werte weisen auf einen Kurzschluss hin.
  4. Wir prüfen, ob der Rotor geschlossen ist. Wir schalten den Summermodus am Tester ein, bringen eine Sonde am Rotor an und befestigen die zweite nacheinander an den Lamellen.
  5. Lass uns zuhören. Das Fehlen eines Quietschens bestätigt die Funktionsfähigkeit des Rotors und das Fehlen von Schäden.

Als nächstes prüfen wir die Unversehrtheit der Statorwicklungen. Wir schließen die Verkabelung, setzen die Prüfspitze im Summermodus ein und hören noch einmal zu. Das Quietschen informiert Sie über den aufgetretenen Kurzschluss und Motorschaden. In diesem Fall ist eine Reparatur des Motors sinnlos und das Zurückspulen der Wicklung ist teuer und unpraktisch. Es ist besser, den Motor durch einen funktionierenden zu ersetzen.

Fehler F5 wird auch durch Abblättern der Lamellen verursacht, sowohl durch Erwärmung als auch durch Blockieren der Lager. Ein Zauber wird auch provoziert, wenn bei Toplader-Maschinen ein Programm mit geöffneter Trommel gestartet wird. In jedem Fall geht der Kontakt zum Rotor verloren und der Motor funktioniert nicht richtig. Sie können das Problem beheben, indem Sie die Problembereiche auf einer Drehmaschine drehen.

Wenn es keinen Zweifel an der Leistung des Motors gibt, dann ist bei F5 die Steuerplatine schuld. Es wird dringend davon abgeraten, das Modul selbst zu reparieren. Es ist besser, sofort Fachleute zu kontaktieren.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen