Fehler E70 in der Zanussi-Waschmaschine

Fehler E70 in der Zanussi-WaschmaschineMeistens weisen Fehlercodes in modernen Waschmaschinen auf ein einzelnes aufgetretenes Problem hin, doch manchmal ist es nicht einfach, die Anweisungen auf dem Display zu verstehen. Beispielsweise weist der Fehler E70 in einer Zanussi-Waschmaschine darauf hin, dass das Haushaltsgerät falsche Daten vom Temperatursensor erkannt hat. Dies kann entweder mit dem Temperatursensor selbst oder mit dem Wasserheizelement oder mit dessen Stromkreis verbunden sein. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie in einer solchen Situation eine Fehlfunktion genau erkennen und die Arbeit des „Heimassistenten“ wiederherstellen können.

Achten wir auf das Heizelement

Sie sollten mit dem beginnen, was beim Auftreten des Fehlercodes E70 am häufigsten fehlschlägt – das spart Zeit. Daher müssen Sie zunächst den Warmwasserbereiter untersuchen, der sich unten im Gerät direkt unter dem Tank befindet.Entfernen Sie die Rückwand des Gehäuses

Um freien Zugang zu erhalten, müssen Sie mit einem gewöhnlichen Kreuzschlitzschraubendreher alle Befestigungselemente von der Rückseite des Gehäuses entfernen und dann die Platte zur Seite schieben. Bewegen Sie das Gerät von der Wand weg oder entfernen Sie es von der Küchenzeile, um alle weiteren Manipulationen zu erleichtern.

Trennen Sie das Elektrogerät vorsichtshalber unbedingt von der gesamten Kommunikation, bevor Sie mit Reparaturarbeiten beginnen.

Sobald Sie Zugriff auf das Wasserheizelement, den Thermistor und die Verkabelung haben, sollten Sie das Gerät nicht überstürzt demontieren. Machen Sie zunächst ein Foto davon, wie alles richtig angeschlossen ist, um Ihnen beim Zusammenbau zu helfen. Was tun danach?

  • Lösen Sie die Verkabelung.Wenn Wasser auf das Heizelement gelangt, entsteht ein Kurzschluss
  • Stellen Sie ein gewöhnliches Multimeter auf Widerstandsmessmodus, stellen Sie es auf 200 Ohm ein und schließen Sie die Prüfspitzen an die Anschlüsse an.Lassen Sie uns das Heizelement sorgfältig mit einem Multimeter überprüfen
  • Wenn das Heizelement in Ordnung ist, liegt der Wert auf dem Display im Bereich von 26-28 Ohm. Wenn das Gerät „1“ anzeigt, liegt ein interner Bruch im Gerät vor, bei „0“ ein Kurzschluss. In jedem dieser beiden Fälle müssen Sie ein neues Heizelement kaufen, da eine Reparatur schlichtweg unmöglich ist.
  • Als nächstes müssen Sie prüfen, ob das Gehäuse defekt ist. Stellen Sie den Tester auf den Summermodus und richten Sie einen Kontakt ein. Wenn Sie nach dem Anbringen der Multimetersonde an der Klemme ein charakteristisches Quietschen hören, müssen Sie in dieser Situation das Teil austauschen.

Wenn Sie davon überzeugt sind, dass das Heizelement ausgetauscht werden muss, müssen Sie mit der Demontage fortfahren. In seltenen Fällen ist dies schwierig, da die Dichtung zum Schutz des Heizgeräts stark an Volumen zunimmt und das Entfernen des Elements erschwert. In einer solchen Situation müssen Sie unsere Anweisungen strikt befolgen.

  • Behandeln Sie die Gummidichtung mit normalem WD-40 oder einem anderen technischen Schmiermittel.
  • Warten Sie etwa 15 Minuten.Entfernen Sie das Heizelement
  • Entfernen Sie den Thermistor.
  • Lösen Sie die Schraube, mit der das Wasserheizelement befestigt ist.Der Thermistor könnte ausgefallen sein
  • Schwenken Sie das Heizelement sanft und entfernen Sie es vom SM-Körper.

Sie sollten eine neue Heizung kaufen, die exakt der gleichen entspricht wie die, die Sie zuvor hatten. Dazu können Sie die Seriennummer der Zanussi-Waschmaschine verwenden, die auf dem Gehäuse angegeben ist, oder Sie nehmen das defekte Teil einfach mit in den Laden. Reinigen Sie unbedingt den Sitz des Heizelements von verschiedenen Verunreinigungen, bevor Sie ein neues installieren. Sie können auch den Tank reinigen, der dort, wo sich normalerweise der Warmwasserbereiter befindet, leicht zugänglich ist.

Testen wir den Temperatursensor

Als nächstes können Sie mit dem Temperatursensor fortfahren, der zwischen den Kontakten im Heizelementkörper installiert ist. Das Herausziehen ist sehr einfach: Sie müssen den Kunststoffkontakt mit den Fingern fassen und das Teil vorsichtig herausziehen.Anschließend können Sie das Element mit demselben Multimeter überprüfen.

  • Stellen Sie den Tester auf den Widerstandstestmodus ein.
  • Verbinden Sie die Sonden mit den Kontakten des Temperatursensors.Überprüfen Sie den Thermistor
  • Tauchen Sie den Sensor selbst in warmes oder heißes Wasser.

Befeuchten Sie auf keinen Fall die Kontakte des Temperatursensors.

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät die aktuellen Werte an das Display übermittelt hat.

Am einfachsten bleibt noch, das Ergebnis mit Normalwerten zu vergleichen. Wenn Sie den Temperatursensor beispielsweise in auf 20 Grad Celsius erhitztes Wasser eintauchen, zeigt der Thermostat etwa 6000 Ohm an. Je stärker das Wasser abkühlt, desto geringer wird dementsprechend der Wert und umgekehrt. Wenn die ermittelten Werte jedoch nicht der Realität entsprechen und sich nicht ändern, ist der Temperatursensor ausgefallen. Eine Reparatur ist nicht möglich, Sie müssen also ein neues Teil kaufen.

Sie können es in fast jedem Baumarkt oder im Internet kaufen. Um eine falsche Wahl zu vermeiden, nehmen Sie das alte defekte Teil mit oder überprüfen Sie bei der Bestellung sorgfältig die Seriennummer.

Empfehlungen von Profis

Abschließend listen wir noch einige Tipps von Experten auf, die Ihnen dabei helfen, Ihren „Heimassistenten“ selbst zu pflegen, immer rechtzeitig auf kleinste Veränderungen zu reagieren und das Auftreten des E70-Fehlercodes zu verhindern. Das Heizelement ist eine der wichtigsten Komponenten im System und muss daher sorgfältig überwacht werden. Untersuchen Sie es von Zeit zu Zeit. Wenn Sie schwarze Flecken auf dem Körper finden, die kleinen Flecken ähneln, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Panne im Körper.

Auch das Wasserheizelement ist sehr wichtig, da es zu Schäden am Waschmaschinengehäuse führen kann. In diesem Fall besteht beim Berühren eines Metallteils der Waschmaschine die Gefahr eines Stromschlags.

Studieren Sie das Heizelement sorgfältig – so können Sie den Versiegelungsprozess verstehen. Beim Einbau des Elements in seinen Sitz im Tank ziehen Sie die Mutter am Gewinde fest und der Gummiteil des Befestigungselements dehnt sich aus. Dadurch ist das Heizelement hermetisch im Tank fixiert und verhindert so das Eindringen von Wasser in das Gehäuse des Haushaltsgeräts.Wo finde ich das Heizelement?

Aus diesem Grund ist es wichtig, vor der Demontage des Heizgeräts die Mutter zu entfernen und die Gewindestange so zu drücken, dass sie nach innen fällt. Erst danach können Sie das Heizelement entfernen, indem Sie es mit einem kleinen Schraubenzieher abhebeln. Dies muss sehr sorgfältig erfolgen, da die Gefahr einer versehentlichen Beschädigung des zerbrechlichen SM-Tanks groß ist.

Stellen Sie sicher, dass beim Zusammenbau das Wasserheizelement genau in seinen Sitz am Boden des Tanks passt. Befindet sich das Heizelement auch nur geringfügig über seiner Standardposition, berührt es die Trommel, was Sie erst während des Schleuderns bemerken können.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung – hinterlassen Sie einen Kommentar

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen