Fehler E21 in der Hansa-Waschmaschine

Fehler E21 in der Waschmaschine Hansa1

Einer der Vorteile der meisten modernen Hansa-Waschmaschinen ist das Vorhandensein einer digitalen Anzeige, die den Waschschritt, den ausgewählten Modus, die Zeit oder andere Betriebsprobleme anzeigt. Im Falle eines Problems signalisiert der Bildschirm das Problem außerdem mit einer verschlüsselten Nachricht, und eine der vom „SOS“-System gemeldeten Optionen ist der Fehler E21. Um richtig auf den angezeigten Code zu reagieren, müssen Sie zunächst die Art des Fehlers herausfinden. In diesem Artikel erfahren Sie anhand detaillierter Anweisungen und Anleitungen mehr über die möglichen Ursachen und das Ausmaß des Problems.

Die Bedeutung dieses Codes

Es ist nicht schwierig, die Bedeutung der angezeigten Warnung herauszufinden: Sehen Sie sich einfach die Anweisungen für die Waschmaschine oder das Benutzerhandbuch für ein bestimmtes Modell an. Wenn Sie keine technischen Unterlagen zur Hand haben, macht das nichts, die Liste der Fehlercodes ist für die meisten Hansa-Maschinen Standard. Bei Fehler E21 meldet die Maschine also, dass der Antriebsriemen aufgrund eines fehlenden Signals vom Tachogenerator blockiert ist. Übrigens tritt das beschriebene Problem bei diesem Hersteller aufgrund von Konstruktionsmängeln sehr häufig auf. Ursachen für Fehlfunktionen können sein:

  • ein ausgefallener Tachogenerator, einschließlich loser Kontakte oder loser Befestigungen;
  • defekter Thermoschalter;
  • Schwieriger Betrieb der Steuerplatine.

Bei gültiger Garantie muss eine Waschmaschine mit E21 sofort zur Wartung eingeschickt werden. Wenn die Garantiezeit abgelaufen ist, ist es in Fällen mit Tachogenerator und Thermoschalter nicht erforderlich, professionelle Reparaturdienste zu kontaktieren. Die Diagnose, wer schuld ist und was zu tun ist, ist nicht schwierig. Die Hauptsache ist, gemäß den Anweisungen zu handeln.

Überprüfung des Drehzahlmessers

Um zu versuchen, das Problem selbst zu beheben: Sie müssen die Ursache des Problems richtig bestimmen. In den meisten Fällen wird Fehler E21 durch einen defekten Drehzahlmesser verursacht.Er befindet sich direkt am Motor und ist für die Intensität der Trommelumdrehungen „verantwortlich“. Um an den Sensor zu gelangen, müssen Sie eine Reihe von Aktionen ausführen. Sie müssen den Drehzahlmesser des Motors überprüfen

  1. Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, der Kanalisation und drehen Sie den Wasserhahn zu.
  2. Ermöglichen Sie freien Zugang zum Gerät, indem Sie es von der Wand weg bewegen oder aus dem Schrank ziehen.
  3. Entfernen Sie die Rückwand, indem Sie die entsprechenden Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen.
  4. Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie den Gummi zu sich ziehen, während Sie die Riemenscheibe drehen.
  5. Markieren Sie die an den Motor angeschlossenen Leiter und trennen Sie sie.

Wichtig! Vernachlässigen Sie keine Markierungen oder Fotos, damit Sie beim Zusammenbau die Kontakte nicht verwechseln und die Installation korrekt durchführen.

  1. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist, und entfernen Sie ihn aus dem Gehäuse, indem Sie den Motor lösen.
  2. Überprüfen Sie den am Motor angebrachten Hall-Sensor und überprüfen Sie die Befestigungskraft und die vorhandenen Kontakte. Wenn einer der oben genannten Punkte locker ist, müssen Sie die Klemmen festziehen, die Verbindungen wiederherstellen und in ihre ursprüngliche Position zurückbringen.

Wenn keine Zweifel an den Kontakten und Befestigungen bestehen, testen wir den Tachogenerator auf Funktionsfähigkeit. Dazu genügt es, den vorhandenen Widerstand oder die Spannung zu messen. Zunächst prüfen wir die Widerstandskraft, indem wir die Anschlüsse öffnen und die Multimetersonden an die Kontakte anlegen. Wenn das Display Zahlen zwischen 60 und 70 Ohm anzeigt, funktioniert der Sensor. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die aktuelle Produktion zu messen. Wir schalten das Gerät auf einen neuen Indikator um und schließen die Anschlüsse an, während wir den Motor drehen. Der optimale Wert liegt bei etwa 0,2 Volt.

Ein negatives Ergebnis erfordert den Austausch des Drehzahlmessers. Es ist wichtig, hier keinen Fehler zu machen, also entfernen wir das entfernte Teil und bringen es zur Klarheit in den Laden. Das Gerät wird auf ähnliche Weise wieder installiert.

Testen des Thermoschalters

Bei positivem Ergebnis lassen wir den Tachogenerator in Ruhe und suchen weiter nach einer Störung der Hans-Waschmaschine im Thermoschalter. Wir trennen die Maschine erneut von jeglicher Kommunikation, öffnen die hintere Abdeckung und achten auf das Heizelement. Trennen Sie die Kabel zum externen Thermostat und lösen Sie die Befestigungselemente. Dann entfernen wir den Warmwasserbereiter und nehmen den darin befindlichen Thermistor heraus.Ich muss den Thermistor überprüfen

Nun prüfen wir den Sensor auf ausreichenden Widerstand:

  1. Wir nehmen ein Multimeter und stellen es auf die Messung von Ohm ein.
  2. Wir bringen die Sonden an den entsprechenden Kontakten des Thermoschalters an.
  3. Wir legen den angezeigten Wert fest: bei einer Temperatur von 200 Grad 6000 Ohm.
  4. Tauchen Sie den Sensor in heißes Wasser.
  5. Wir werten die Ergebnisse aus: Bei einem funktionierenden Gerät ändert sich der Wert nach unten und bei einer Temperatur von 500 Grad werden 1350 Ohm nicht überschritten.

Wenn die verfügbaren Werte weit vom Normalwert entfernt sind, müssen Sie den Thermistor ersetzen. Um den Sensor zu reparieren, können Sie nicht einfach ein neues Exemplar kaufen und sich dabei auf die Seriennummer und das Modell der Waschmaschine konzentrieren. Der spätere Einbau des Gerätes und die Montage der Maschine bereiten keine Probleme: Wir gehen einfach in umgekehrter Reihenfolge vor.

Erfolgreich bestandene Tests mit Thermostat und Tachogenerator zeigen eines: Die Steuerplatine ist für den im Display angezeigten Fehler E21 verantwortlich. Hier sollte man besser nicht mit Selbstreparaturen experimentieren, da das Steuermodul zu empfindlich auf Manipulationen Dritter reagiert. Jede falsche Bewegung führt zu weitreichenden Folgen und einem teuren Anruf beim Servicecenter. Es wird empfohlen, nicht zu versuchen, die Störung selbst zu beheben, sondern sofort einen qualifizierten Fachmann zu rufen.

   

1 Leserkommentar

  1. Gravatar Stepan Stepan:

    Die Platine wurde verlötet, der Drehzahlmesser wurde gewechselt, der Thermoschalter muss noch überprüft werden. Aber eines verstehe ich nicht: Wie hängt das mit dem Problem zusammen?

Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen