Selbstgebauter Betonmischer aus einer Waschmaschine

Betonmischer aus einer WaschmaschineDie Jahre der totalen Knappheit liegen hinter uns; Mittlerweile kann man in Geschäften und Einkaufszentren alles kaufen, von Baumaterialien bis hin zu Maschinen und Geräten; Auch mit Haushaltsbetonmischern gibt es keine Probleme. Das Problem ist jedoch, dass sie überhaupt nicht billig sind und manchmal ist es nicht einmal eine Frage des Preises. Sie benötigen es beispielsweise nur für die Zeit der Bau- und Reparaturarbeiten, es macht keinen Sinn, es zu kaufen und es gibt niemanden, bei dem Sie es mieten können – was tun? Die Lösung kann ein Betonmischer aus einer Waschmaschine sein, den Sie selbst herstellen.

Lohnt es sich, so ein hausgemachtes Produkt herzustellen?

Wenn Ihre Hände an der richtigen Stelle wachsen und Sie gerne „an Hardware herumbasteln“, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Sie können „ohne Umschweife“ sehr günstig einen äußerst nützlichen Gegenstand für Ihren Haushalt herstellen, ihn selbst verwenden und ihn dann an Freunde und Verwandte vermieten. Viele Menschen stehen Selbstgemachtem skeptisch gegenüber und glauben, dass Fabrikgefertigtes immer besser sei, doch in Wirklichkeit ist das nicht immer der Fall. Lassen Sie uns Argumente dafür vorlegen, einen Betonmischer mit eigenen Händen herzustellen.

  • Ein selbstgebauter Betonmischer kostet einen Cent, hat aber genau die gleichen Vorteile.
  • Ein selbstgebauter Betonmischer kann nach einer individuellen Zeichnung angefertigt werden, beispielsweise unter Berücksichtigung der Größe der Karosserie oder des Kofferraums Ihres Fahrzeugs, auf dem dieser Betonmischer transportiert wird.
  • Es ist einfacher, mit einem selbstgemachten Produkt umzugehen, wenn es während des Betriebs kaputt geht, weil Sie es selbst hergestellt haben, was bedeutet, dass Sie es einfacher reparieren können.
  • Endlich finden Sie eine würdige Verwendung für Teile einer alten Waschmaschine, die in Ihrer Garage, im Schuppen oder auf dem Balkon herumliegen.

Wir haben uns für die Vorteile entschieden, jetzt reden wir über die Hindernisse, und es gibt auch einige dieser Hindernisse. Hier sind einige davon.

  1. Die Herstellung eines behelfsmäßigen Betonmischers braucht Zeit, und der Zeitaufwand ist ziemlich hoch.
  2. Man muss mit „Hardware“ umgehen können und Lust auf Arbeit haben, ansonsten ist es besser, dieses Unternehmen nicht zu gründen.
  3. Sie benötigen eine Vorstellung vom Endergebnis, eine Idee und die notwendigen Materialien und Komponenten für die Arbeit.

Wichtig! Um einen Betonmischer zu bauen, müssen Sie sich ein wenig mit Elektrik auskennen, um den Motor gemäß der Anleitung anschließen zu können.

Welche Materialien werden benötigt und was ist damit zu tun?

Der Aufbau eines selbstgebauten Betonmischers mit Motor ist gar nicht so kompliziert. Es besteht aus drei Hauptelementen: einem Motor, der den Behälter mit Beton antreibt, dem Behälter selbst mit einer Achse und der Basis, auf der die gesamte Struktur ruht.

Bei der Auswahl der Materialien und Komponenten müssen Sie bereits eine Vorstellung davon haben, welche Größe der Betonmischer haben wird. Ein großer Betonmischer hat eine große Kapazität und kann viel Beton auf einmal mischen, benötigt aber einen leistungsstarken Motor (nicht für eine Waschmaschine geeignet). Außerdem kann man eine solche Einheit nicht in einen Pkw einbauen; Sie müssen für den Transport einen LKW bestellen, was unpraktisch ist. Es ist besser, einen Betonmischer mit einem kleinen Behälter herzustellen; Es ist einfacher zu bewegen und es ist auch einfacher, Teile dafür zu finden.

Bereiten wir zunächst die Werkzeuge vor. Wir benötigen eine Bohrmaschine, eine Stufenbohrmaschine, eine Bügelsäge oder Schleifmaschine, Schweißgeräte, Schraubendreher und Feilen, einen Satz Schraubenschlüssel und eine Zange. Die Materialien, die wir benötigen, sind:Waschmaschinentank

  • Behälter für Betonmischer. Als Behälter für einen Betonmischer können Sie eine Trommel aus einer Waschmaschine mit versiegelten Löchern oder einen runden Tank aus einer Oka-Waschmaschine verwenden, obwohl dieser ziemlich groß ist. Manche nutzen sogar alte Dosen und Flaschen als Behälter.
  • Der Motor stammt von einer alten Waschmaschine. Der Motor ist auch das Hauptelement, das den Betonmischer zum Laufen bringt. Sie müssen es selbst installieren und anschließen.Dank eines solchen Motors ist das übrigens möglich DIY Schmirgel aus einer Waschmaschine, aber das wird in einem anderen Artikel besprochen.
  • Metallecke 50x50. Wir werden es als Basis für einen zukünftigen Betonmischer benötigen.
  • Das Innere einer alten Waschmaschine wie Siberia, Oka oder Vyatka. Elemente aus Frontlader-Waschmaschinen sind bedingt geeignet.
  • Zwei Räder. Sie können es aus einer alten Schubkarre oder einem alten Karren nehmen. Hauptsache, es hält einem erheblichen Gewicht stand und lässt sich gut auf der Baustelle bewegen.
  • Metallstab 4,5 cm. Die Stange muss aus haltbarem, gehärtetem Stahl bestehen, da sie die Rolle einer Achse übernimmt, die das Gewicht der Struktur aufnimmt. Sie müssen Räder darauf montieren.
  • Metallstreifen 50 mm breit und 4 mm dick.
  • Ein Stück Rohr mit einem Durchmesser von 30 mm.

Wichtig! Sie benötigen außerdem eine große Anzahl verschiedener Komponenten: Zahnräder unterschiedlicher Größe, einen Antriebsriemen, Schrauben und Muttern unterschiedlicher Größe, ein Getriebe usw. Vieles lässt sich durch die Demontage einer Aktivatorwaschmaschine herausfinden.

Zusammenbau der Struktur

Betonmischer aus einer WaschmaschineZunächst müssen wir aus den Ecken einen leistungsstarken und komfortablen Rahmen schweißen, damit die Struktur möglichst stabil ist und der Betonmischer bequem von Ort zu Ort gerollt werden kann. Wir empfehlen Ihnen, auf den Rahmentyp „Swing“ zu achten. Ein solches Element erfüllt drei Funktionen gleichzeitig: eine leistungsstarke Basis, die auch bei maximaler Belastung nicht bricht, eine einfache Bewegung der gesamten Struktur ermöglicht und bei Bedarf eine schnelle Betonentnahme aus dem Betonmischerbehälter ermöglicht. Wir machen Folgendes:

  1. Aus der 50x50-Ecke schneiden wir zwei 60-cm-Stücke ab – diese bilden die Basis für zwei Dreiecke.
  2. Wir schneiden von derselben Ecke 4 Stücke von 80 cm ab – das werden die Schenkel der Dreiecke, falten die Dreiecke und verschweißen sie an den Ecken fest.
  3. Wir platzieren die Dreiecke einander gegenüber, legen zwei 50 cm lange Eckstücke auf ihre Schilfrohre und schweißen sie zusammen – wir erhalten eine stabile Struktur aus 2 verbundenen Dreiecken.
  4. Wir nehmen ein Rohr mit einem Durchmesser von 30 mm und schneiden es so zu, dass ein Ende genau auf einer oberen Ecke des Dreiecks liegt und das andere auf der gegenüberliegenden oberen Ecke des anderen Dreiecks.
  5. Wir schweißen zwei große Muttern an die Spitzen der Dreiecke, eine für jede Spitze. Das Mutternloch sollte 1 mm breiter sein als der Rohrdurchmesser.
  6. Wir ziehen das Rohr durch die Muttern und drücken die Enden zusammen, sodass sich das Rohr frei auf den Spitzen der Dreiecke dreht und diese verbindet, aber nicht herausspringen kann. Die Hälfte des Rahmens ist fertig – das ist die Basis.
  7. Für den oberen Teil des Rahmens sowie für die Schaukel benötigen wir zwei Stücke einer 50x50-Ecke mit einer Länge von 1,4 m. Wir legen sie parallel, 40 cm voneinander entfernt.
  8. Wir nehmen drei Abschnitte einer 40-cm-Ecke und verbinden zwei parallele Abschnitte wie eine Leiter.
  9. Wir finden die Mitte unserer Leiter, legen diese Mitte dann quer auf das bewegliche Rohr der Basis der Struktur und schweißen es fest. Wir haben eine echte kleine Schaukel bekommen, da die Enden unserer Leiter völlig frei steigen und fallen können.

Wichtig! Um die Struktur stärker zu machen, können Sie manuell zusätzliche Stäbe oder Winkel mit kleinerem Durchmesser über die Hüften des Dreiecks und an anderen Stellen schweißen und so eine starke Versteifung schaffen.

Die Basis für den Betonmischer ist vorbereitet. Jetzt müssen wir unseren Container installieren. Wir platzieren unser Fass an einem Ende der „Leiter“, sodass der größte Teil seines Körpers Kontakt mit der Metallecke hat, und schweißen es sicher an beide parallelen Ecken. Der Boden des Behälters sollte zu den Spitzen der Dreiecke zeigen. Als Behälter ist es besser, den Tank der Oka-Aktivator-Waschmaschine zu verwenden., da es bereits einen Aktivator enthält, der perfekt zum Mischen von Beton angepasst werden kann.

Natürlich muss der Aktivator vor der Verwendung erheblich modifiziert werden.Genauer gesagt brauchen wir nur einen Mechanismus; der Kunststoffaktivator selbst kann abgeschraubt und entfernt werden. Was machen wir? Betonmischer aus einer Waschmaschine

  • Wir nehmen zwei Stahlstreifen mit einer Breite von 50 mm, einer Dicke von 4 mm und einer Länge von 90 cm.
  • Wir biegen daraus zwei längliche Klammern.
  • Wir fädeln die vorbereitete Achse durch das Gewinde des Waschmaschinenaktivators, so dass ihr Ende 5 cm in den Waschbehälter hineinragt, und setzen eine Mutter geeigneter Größe auf dieses Ende.
  • Wir bohren in die Mitte der Basis jeder Halterung ein Loch mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Achse entspricht, und setzen die Halterungen auf den Teil der Achse, der sich in der Waschwanne befindet.
  • Wir bewegen die Halterungen auseinander, so dass ihre Basen kreuzweise sind, setzen eine Mutter geeigneter Größe auf die Achse und befestigen sie durch Schweißen, damit die Halterungen nicht von der Achse springen.

Was haben wir bekommen? Wenn wir jetzt die Achse unseres unfertigen Betonmischers von dem Ende greifen, das dem Ende im Behälter gegenüberliegt, können wir die Drehung unseres Mechanismus überprüfen, der den Beton im Fass mischen wird. Wenn es richtig gemacht wird, drehen sich die Klingen, die vorher die Enden der Klammern waren, im Inneren des Fasses kreisförmig. Um das Betonmischen in Zukunft effizienter zu machen, müssen die Enden der Klammern mit einer Zange eine halbe Spiraldrehung lang gedreht werden (kann erheblichen Kraftaufwand erfordern).

Zu Ihrer Information! Am Boden des Waschtanks der alten Maschine befindet sich ein Abflussloch; jetzt brauchen wir es nicht mehr und können es zuschweißen oder einfach gut verschließen.

Es ist an der Zeit, den Motor an das gegenüberliegende Ende der Achse unserer selbstgebauten Einheit anzuschließen, es sei denn, Sie planen natürlich, einen manuellen Betonmischer zu bauen. Dies selbst zu tun ist nicht sehr schwierig, aber Sie müssen das Prinzip des Anschlusses des Motors an das Netzwerk verstehen. Sie können dies im Video unten ansehen oder Videoanweisungen im Internet finden.

Anschließen des Motors an den BetonmischerDie Installation des Motors endet nicht mit dem Anschließen; wir müssen ihn zuerst am Rahmen des Betonmischers befestigen und ihn mit einem Gehäuse vor Regen schützen.Wir bohren Löcher in die Ecke der Leiter für Befestigungselemente, die den Motor halten. Im Motorgehäuse befinden sich Löcher für Befestigungselemente; sie müssen mit den gebohrten Löchern ausgerichtet werden, die Schrauben in die Löcher stecken und mit Muttern festziehen. Das Motorgehäuse kann aus einem alten Waschmaschinenschlauch hergestellt werden.

Wichtig! Wenn Sie ein Gehäuse für den Motor mit Ihren eigenen Händen herstellen, versuchen Sie nicht, es vollständig zu schließen; lassen Sie Löcher an den Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Der Motor muss so am Rahmen montiert werden, dass seine Riemenscheibe den Rand der Achse nicht um 2-3 cm erreicht. Die Riemenscheibe muss über einen Flansch mit der Achse verbunden werden.

  1. Wir nehmen ein 3,2 cm langes Rohrstück, legen ein Ende auf die Achse und das andere auf die Motorriemenscheibe.
  2. Wir bohren mit einem 4-mm-Bohrer auf beiden Seiten Löcher, die durch den Flansch und die Riemenscheibe und durch den Flansch und die Achse gehen.
  3. Wir führen Schrauben geeigneter Größe durch die Löcher und ziehen sie mit Muttern fest.

Der Motor ist mit der Achse verbunden, jetzt schließen wir ihn an ein 220-V-Netz an und überprüfen den Betrieb des Betonmischers. Der Vorteil unseres einfachsten Betonmischers besteht darin, dass wir, wenn wir etwas Beton aus dem Behälter ablassen müssen, einfach das Ende der „Schwingstütze“ greifen, auf der sich der Motor befindet, und es anheben. Das Fass senkt sich und der Beton fließt heraus. Der Nachteil der Konstruktion besteht darin, dass wir, damit das Fass im gewünschten Winkel positioniert werden kann, eine spezielle Stütze in Form einer T-förmigen Krücke darunter platzieren müssen. Aber im Allgemeinen ist ein solcher Betonmischer, der von Anfang bis Ende mit eigenen Händen hergestellt wurde, recht funktional.

   

Leserkommentare

  • Teilen Sie Ihre Meinung mit - hinterlassen Sie einen Kommentar

Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen die Lektüre

Fehlercodes für Waschmaschinen